Beschreibungsmodell

Das Beschreibungsmodell stellt die Qualität der Lernmittel sicher. Dafür beinhaltet es Anforderungen, die bewertet werden können. Die Kriterien beziehen sich hauptsächlich auf die Prozesse der Konzeption, Produktion und Einführung. Der vorgefertigte Kriterienkatalog enthält Referenzkriterien , aus denen ein eigener Kriterienkatalog zusammengestellt werden kann. Die Wahl der Kriterien findet nach Relevanz für das Projekt statt, und es können Prioritäten für einzelne Anforderungen zugewiesen werden. Es werden dabei medienpsychologische, lernpsychologische und technische Aspekte betrachtet. Somit können Lerninhalte und Lernangebote objektiv bewertet und verglichen werden. Eine inhaltliche Bewertung kann dagegen ausschließlich durch fachliche Experten ausgeführt werden. Daher können die Inhalte nicht Bestandteil des Kriterienkataloges sein.

Die Hauptanwendungen für das Beschreibungsmodell sind die Evaluation von Bildungsprozessen, Zertifizierungsverfahren nach Qualitätsstandards und der Vergleich von Lernprodukten. Die Anwendungen besitzen eine geringe Bedeutung für die Seite. Beim Vergleich der Autorenwerkzeuge ist diese aber gegeben. Daher ist eine Betrachtung wichtig. Der erste Teil des Kriterienkataloges sind die Anforderungen der Ergonomie der Interaktionen zwischen Mensch und Computer. Diese 213 Kriterien werden vollständig aus der ISO 9241 „Ergonomie der Mensch-System-Interaktion“ übernommen. Folgende Tabelle zeigt die übernommenen Themenbereiche der ISO 9241.

übernommene Kriterien des Beschreibungsmodells

Neben den 213 Kriterien der ISO 9241 sind sieben weitere Hauptbereiche vorhanden. Diese Kategorien beinhalten weitere 490 Anforderungen an den Lerninhalt.

Hauptkategorien des Referenzkataloges

Bei den Kriterien ist eine Messbarkeit wichtig, da ansonsten keine objektive Bewertung gegeben werden kann. Daher müssen die Anforderungen, die genutzt werden so formuliert werden, dass sie einen Wert in einer Skala erhalten können. Es sind auch beschreibende Kriterien im Referenzkatalog vorhanden, die ausschließlich genutzt werden können, wenn das gesamte Lernkonzept bewertet wird. Die beschreibenden Kriterien sind für mögliche Nutzer geeignet, die dadurch weitere Informationen für ihren Entscheidungsprozess erhalten. Ziel des Beschreibungsmodells ist eine Beschreibung der Kriterien, die erfüllt sein müssen, um verwendete Ansätze der Pädagogik und Lerntheorie einzusetzen. Die Wahl der Ansätze wird dem Betreiber überlassen. Je nach Herangehensweise werden andere Kriterien verwendet. Zusätzlich zu den übernommenen Kriterien der ISO 9241 und den pädagogischen sowie lerntheoretischen Anforderungen, sind weitere Bestimmungen für E-Learning Lernmedien berücksichtigt. Diese Kriterien sind aus dem Datenschutzgesetz, dem BSI -Grundschutzhandbuch, der BITV und dem LOM entnommen. (DIN e.V., 2004)