klassische Lerntypen nach Vester

Frederic Vester hat mit seinen Ansätzen von 1975 bereits früh erkannt, dass die Menschen unterschiedlich Wissen aufnehmen (Vester, 1998, S. 50ff). Noch heute haben seine Theorien Bestand (Mauersberger, 2007, S. 9). Vester teilt die Menschen in Lerntypen ein, die ihre Wahrnehmungskanäle bereits in den ersten Lebensmonaten prägen. Er kommt zu dem Schluss, dass unendlich viele Kombinationen von Lerntypen existent sind, die sich grob in Lerngruppen einteilen lassen. Nach Vester sind vier unterschiedliche Lerngruppen vorhanden. Diese sind die visuellen, auditiven, haptischen und intellektuellen Lerntypen. Im Folgenden werden die Lerntypen nach Vester beschrieben (Vester, 1998, S. 51f):

Visueller Lerntyp

Der visuelle Lerntyp lernt am besten Dinge, die er über das Sinnesorgan Auge aufnimmt. Dabei fasst er Informationen gerne in Bilder zusammen, um sie abzuspeichern. Der Lerntyp bevorzugt Bilder und Grafiken, um die Sachverhalte besser zu verstehen. Zudem kann er durch das Lesen von Texten gute Lernerfolge erzielen. Daraus ergibt sich für diese Lerngruppe, dass die besten Lernergebnisse beim Online-Lernen mit Texten, Bildern, Skizzen und Videos erzielt werden können.

Auditiver Lerntyp

Der auditive Lerntyp erzielt die besten Lernergebnisse, wenn er den Lerninhalt über das Sinnesorgan Ohr aufnehmen kann. Dieser Lerntyp bevorzugt vorgesprochene Lerninhalte und lernt ebenfalls gut, wenn er selbst Texte laut vorliest. Zudem besitzt er dadurch ein ordentliches Leseverständnis. Der auditive Lerntyp kann Gesprächen gut folgen. Für das Online-Lernen bieten sich Texte, Audiodateien, Gespräche und Videos als Lernmedien an.

Haptischer Lerntyp

Der haptische Lerntyp, oder auch motorischer Lerntyp, erzielt die besten Lernerfolge, wenn er die zu lernenden Informationen fühlen kann. Er lernt durch das Ausprobieren des Lernstoffes und möchte in den Lernprozess aktiv eingebunden werden. „Learning by Doing“ fasst die optimale Lerntechnik für diesen Lerntypen zusammen. Der konstruktivistische Lernansatz ist für den haptischen Lerntypen sehr gut geeignet, da er dort problemorientiert selbstständig arbeitet. Auch praktische Vorführungen helfen ihm, um Wissen abzuspeichern. Beim Online-Lernen ist es schwierig den haptischen Lerntypen einen optimalen Lerninhalt zu präsentieren, da er die Informationen nicht anfassen kann. Der Lerntyp kann aber, durch sofortige Anwendung der gelernten Informationen in Übungen und Lernerfolgskontrollen, Lernerfolge erzielen. Auch das Vorführen der praktischen Anwendung in Videos kann helfen.

Intellektueller Lerntyp

Der intellektuelle Lerntyp, auch abstrakt-verbaler Lerntyp genannt, versteht und speichert Informationen ab, indem er über die Informationen nachdenkt und sich kritisch mit diesen auseinandersetzt. Diesem Lerntyp kann eine Information, bei Vester eine mathematische Formel, gegeben werden und er speichert diese einfach ab. Beim Online-Lernen sind die Lernmedien für den abstrakt-verbalen Lerntyp irrelevant, da der Wahrnehmungskanal unwichtig für seine Aufnahme von Informationen ist.