Aufstellen des Zielsystems für die Nutzwertanalyse

Im ersten Schritt der Nutzwertanalyse werden Ziele ermittelt, die durch das gewählte Autorenwerkzeug erreicht werden sollen. Die Ziele werden in Gruppen aufgeteilt und in eine Hierarchie eingefügt. Dadurch entsteht eine Ordnung der Ziele. Zudem wird einer relativen Wertigkeit eines Zieles innerhalb einer Ebene ein absoluter Wert im Gesamtsystem zugeordnet. Dies wird dadurch gewährleistet, dass innerhalb einer Ebene die Ziele eine Wertigkeit von insgesamt 100 Punkten zugeordnet bekommen. Hochgerechnet auf das Gesamtzielsystem, welches ebenso 100 Punkte besitzt, entsteht eine absolute Wertigkeit des einzelnen Zieles.

Es werden auch Ziele erzeugt, die zwingend von den Autorenwerkzeugen erfüllt werden müssen. Wenn ein solches KO-Kriterium nicht erreicht wird, wird die Bewertung beendet und das Werkzeug ist nicht wählbar. Die folgende Tabelle zeigt die gewählten Ziele sortiert in die Bereiche Funktionalität, Qualität und Performance. Ein KO in Klammern bedeutet, dass das Ziel ein KO-Kriterium ist.

1. Gesamtzielsystem
1.1. Funktionale Ziele
1.1.1 Lernmittelerzeugung
1.1.1.1 Lerninhalt aus Powerpoint erzeugen
1.1.1.2 Aufnahme einer Soundspur (KO)
1.1.1.3 Inhaltserzeugung aus Textdateien (inkl. Navigation)
1.1.2 Sprache
1.1.2.1 Deutsche Sprache unterstützt
1.1.2.2 Englische Sprache unterstützt
1.1.2.3 Weitere Sprachen unterstützt
1.1.3 Lernerfolgskontrollen
1.1.3.1 Erstellen und Verwalten von Multiple-Choise-Tests
1.1.3.2 Erstellen und Verwalten von Single-Choise-Tests
1.1.3.3 Erstellen und Verwalten von Textaufgaben
1.1.3.4 Erstellen von weiteren Lernerfolgskontrollen
1.1.4 SCORM
1.1.4.1 SCORM (ab Version 1.2) unterstützen (KO)
1.1.4.2 SCORM 2004 unterstützen
1.1.5 Zusätzliche Eingabeformate
1.1.5.1 Eingabe von Audiodateien
1.1.5.2 Eingabe von Videodateien
1.1.5.3 Eingabe in Textform
1.1.5.4 Eingabe von Microsoft Word Dateien
1.1.6 Zusätzliche Ausgabeformate
1.1.6.1 Ausgabe in Flash
1.1.6.2 Ausgabe in HTML
1.1.7 Metadaten
1.1.7.1 Metatag Keywords unterstützt
1.1.7.2 Metatag Description unterstützt
1.1.7.3 Metatag Title unterstützt
1.1.7.4 Metatag Catalog unterstützt
1.1.7.5 Metatag Language unterstützt
1.1.7.6 Metatag Version unterstützt
1.1.7.7 Metatag Date unterstützt
1.1.7.8 Metatag Difficulty unterstützt
1.1.7.9 Metatag Copyright unterstützt
1.1.7.10 Metatag Costs unterstützt
1.2. Qualitative Ziele
1.2.1 Lizenz
1.2.1.1 Open-Source Lizenz
1.2.1.2 Kostenfrei (KO)
1.2.2 Erzeugte Lerninhalte
1.2.2.1 Gute Grafik der erzeugten Videos und weiteren Lerninhalten
1.2.2.2 Gute Soundqualität der erzeugten Videos und weiteren Lerninhalten
1.2.2.3 Erzeugte Videos und weitere Lerninhalte funktionieren in gängigen Browsern
1.2.2.4 Erzeugter Quellcode ist valide
1.2.3 Bedienung
1.2.3.1 Einfache Bedienung
1.2.3.2 Einfache Erlernbarkeit
1.2.3.3 Intuitive Bedienung
1.2.3.4 Leichte Installation
1.2.4 Hilfe
1.2.4.1 Umfangreiche Hilfe (online oder im Werkzeug)
1.2.4.2 Vorhandener Support
1.2.4.3 Vorhandene Community
1.2.4.4 Vorhandenes Forum
1.2.4.5 Vorhandenes Wiki
1.3. Performance Ziele
1.3.1 Geschwindigkeit
1.3.1.1 Videos und Lerninhalt schnell erzeugen
1.3.1.2 flüssiger Programmbetrieb ohne lange Verzögerungen
1.3.1.3 schnelle Installation
1.3.2 Speicherplatz
1.3.2.1 Benötigter Speicherplatz für das Werkzeug
1.3.2.2 Benötigter Speicherplatz für die erstellten Lerninhalte
1.3.3 Moodle
1.3.3.1 Einbettung der Lerninhalte in Moodle problemlos

Wie in der Aufstellung zu erkennen ist, sind drei KO-Kriterien vorhanden, welche bei Nichterfüllung zur Einstellung der Bewertung des Autorenwerkzeuges führen. Eines dieser grundlegenden Voraussetzungen ist, dass das Werkzeug kostenfrei nutzbar ist, weil nicht bei jedem Bildungsträger von den finanziellen Mitteln für einen Erwerb der Softwarelizenzen ausgegangen werden kann. Da die Untersuchung allgemeingültig für alle Bildungsträger ist, besteht dieses KO-Kriterium.

Wie im Abschnitt „Das Referenzmodell SCORM“ beschrieben, ist eine weitere Grundvoraussetzung für die Autorenwerkzeuge das Verwenden des Sharable Content Object Reference Models. Daher ist das Vorhandensein von SCORM ein KO-Kriterium. Idealerweise wird bereits SCORM 2004 unterstützt, da diese Version Sequencing and Navigation (SN) ermöglicht. Auch wenn Moodle aktuell diese Standards nicht fördert, ist für eine zukünftige Erstellung von Lerninhalt eine Unterstützung vorteilhaft. Wenn die Autorenwerkzeuge SN bereits unterstützen, wird bei einer Einführung einer neuen Version von Moodle, welche SN integriert hat, kein neues Werkzeug gewählt werden müssen.

Ein weiteres KO-Kriterium ist die Unterstützung einer Soundspur, welche auf den Lerninhalt gelegt wird. Diese unterstützt den weitverbreiteten auditiven Lerntypen beim Lernen und daher ist eine Förderung des Wahrnehmungskanals Pflicht. Dadurch werden die verschiedenen Lerntypen unterstützt und eine einfache Lernmittelerzeugung gewährleistet.