Kognitivistische Lerntheorie
Neben dem behavioristischen bzw. neobehavioristischen Lernansatz sind weitere zwei Ansätze vorhanden. Das sind die kognitivistische und die konstruktivistische Lerntheorie. Bei der kognitivistischen Lerntheorie steht die aktive Informationsverarbeitung im Vordergrund. Der Ansatz untersucht kognitive Prozesse, wie Wahrnehmung, Begriffsbildung, Denken, Sprache, Erinnern und Problemlösen in Verbindung mit emotionalen und motivationalen Vorgängen. Motivationale Vorgänge können Aufmerksamkeit, Interesse und Neugier sein. Die Prozesse bauen kognitive Gebilde auf und lenken das Verhalten. Zum Verständnis der kognitiven Gebilde kann das menschliche Gedächtnis mit dem Speicher eines Computers verglichen werden. Richard Atkinson und Richard Shiffrin erstellten 1968 das Multi-Speichermodell.